8. Mai 2025 – Tag der Befreiung

Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!

Am 8. Mai feiern wir die Befreiung von Faschismus und Krieg vor 80 Jahren.

Direkt nach dem 2. Weltkrieg gab es eine große Klarheit in der Bevölkerung Deutschlands, dass Krieg nie wieder sein sollte.

So steht es denn auch in der hessischen Verfassung im § 69 , die 1946 formuliert wurde:

„Hessen bekennt sich zu Frieden, Freiheit und Völkerverständigung. Der Krieg ist geächtet. Jede Handlung, die mit der Absicht vorgenommen wird, einen Krieg vorzubereiten, ist verfassungswidrig.“

In der Folge war noch sehr deutlich, dass die Menschen damals begriffen hatten, dass Aufrüstung zu Krieg führt. Die Einführung der Bundeswehr 1956 z.B. konnte nur gegen großen Widerstand in der Bevölkerung durchgesetzt werden.

Leider sind die Grundsätze der Verfassung bei vielen Politikern in Vergessenheit geraten. Wie ist es sonst möglich, dass Scholz der Stationierung von Erstschlagwaffen in Deutschland zugestimmt hat. Allenthalben wird die Mär verbreitet, die neuen US-Mittelstreckenraketen würden für mehr Sicherheit sorgen. Das Gegenteil ist der Fall.

Und weil die Mehrheit der Deutschen immer noch nicht so richtig fürs Militär zu begeistern ist, setzt man auf Bundeswehr in den Schulen, auch gegen den Willen der Schulgemeinde. In Bayern ist das schon Gesetz.

Wir lassen uns die Kriegsvorbereitung nicht schön reden. Wir müssen uns stark machen für einen Ausstieg aus der Aufrüstungs- und Eskalationsspirale. Die Aufrüstungsorgie wird nur den Rüstungskonzernen dienen. Man kennt das schon: für Soziales, für Bildung, für bezahlbaren Wohnraum und ein gutes Gesundheitssystem wird zu wenig übrig bleiben.

Zu den Lehren aus dem 8. Mai 1945 gehört, dass nur im Frieden eine lebenswerte Zukunft zu haben ist.

Ein sehr großes Bündnis hat zu einer gemeinsamen Feier und Kundgebung eingeladen. Am 8. Mai 2025 um 17 Uhr geht es los auf dem Platz des 8. Mai. Auch die OFI ruft auf. Nicht alle, die aufrufen teilen unsere Gedanken. Bei unserem Info-Stand auf dem Platz können wir darüber und vieles andere reden.